Blockheizkraftwerke am Airport
Der Flughafen Düsseldorf ist nicht nur so groß wie eine Kleinstadt, er verfügt auch über eine ähnlich komplexe Infrastruktur mit entsprechendem Energiebedarf. Rund ein Drittel der benötigten Strommenge hat der Airport bisher jährlich in den zwei erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken selbst produziert.
Um den Verbrauch von Erdgas nun deutlich zu reduzieren, hat der Airport zunächst ab Juli 2022 den Betrieb eines seiner beiden erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerke (BHKW) auf ein Minimum abgesenkt. Geplant ist, auch die Leistung des zweiten BHKW spätestens Anfang 2023 herunterzufahren. Die beiden Anlagen des Flughafens bleiben betriebsbereit, um gegebenenfalls kurzfristig auf Störungen im Stromnetz reagieren zu können.
Grüner Strom am Düsseldorfer Airport
Auf seinem Weg zum klimaneutralen Flughafenbetrieb hat der Düsseldorfer Flughafen Anfang 2022 einen weiteren wichtigen Schritt gemacht. Seitdem deckt der Airport seinen extern eingekauften Strombedarf komplett mit Grünstrom. Der Energiebedarf des Airports liegt bei etwa 88 Gigawattstunden pro Jahr, das entspricht dem Stromverbrauch einer Kleinstadt mit etwa 22.000 Einwohnern.
Bisher bezog der Flughafen über 60 Prozent seines Strombedarfs von den Düsseldorfer Stadtwerken. Es handelt sich dabei um TÜV-zertifizierten Grünstrom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind- oder Wasserkraft hergestellt wird. Mit der kompletten Umstellung auf Grünstrom seit Januar 2022 spart der Airport rund 10.000 Tonnen CO2 jährlich.
Rund ein Drittel der benötigten Strommenge hat der Airport bisher jährlich in den zwei erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken selbst produziert. Diese weiterhin benötigte Strommenge wird durch Verbrauchsreduzierungen stetig gesenkt und durch extern eingekauften Grünstrom gedeckt.
Nach Reduzierung der Nutzung beider Blockheizkraftwerke wird nunmehr nahezu die gesamte Strommenge von den Stadtwerken Düsseldorf bezogen und ist CO2 neutral.
Umweltfreundliche Wärmeversorgung
Blockheizkraftwerke haben grundsätzlich viele Vorteile, der größte ist die Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung. Die Anlage produziert nicht nur nutzbaren Strom, sondern auch Wärme, die an Heizungen abgegeben werden kann. Die bisher durch die Anlagen produzierte Wärme wird künftig durch Fernwärme ersetzt. Bereits im Jahr 2020 wurde der Flughafen an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf angeschlossen.