Photovoltaikanalage

Photovoltaik am Airport

Seit über 10 Jahren nutzt der Airport bereits die Kraft der Sonne, um Teile seines Strombedarfs nachhaltig zu erzeugen. Die Solaranlagen im Sicherheitsbereich erzeugen jährlich fast 5 Millionen kW/h Strom.

Solaranlage am Boden im Sicherheitsbereich

Die Anlage ist die größte innerhalb des Sicherheitsbereiches eines internationalen Verkehrsflughafens. Mit ca. 8.400 Modulen ist das Solarkraftwerk so groß wie sechs Fußballfelder.

"Die erzeugte Energie unserer Photovoltaikanlage reicht aus, um den Strombedarf von 570 Vier-Personen-Haushalten zu decken."

Kai Tepner Energiemanagement

Solaranlage auf dem Dach der Halle 7

Bereits seit Ende 2008 nutzt der Düsseldorfer Flughafen schon die Kraft der Sonne auf dem Dach der Flugzeughalle 7. Es war das größte Bauprojekt der Flughafengesellschaft seit der Terminalerweiterung 2003.

1.269 m²

große Photovoltaikanlage

2.737.000 kW/h

werden in 20 Jahren
ins Stromnetz eingespeist

2.100 t CO2
werden am Airport eingespart

Solaranlage auf dem Dach der Halle 3

Eine weitere Photovoltaik-Anlage gibt es auch auf dem Dach von Halle 3, Heimat der Firma Jet Aviaton, am Düsseldorfer Flughafen. Die 924 Quadratmeter große Solaranlage liefert in 20 Jahren ähnlich viel Strom, wie die Anlage der Halle 7 und hilft dem Airport seine Ziele zur Emissionssenkung zu erreichen.

924 m²

große Photovoltaikanlage

2.184.000 kW/h

werden in 20 Jahren
ins Stromnetz eingespeist

1.500 t CO2
werden am Airport eingespart

Grüner Strom am Düsseldorfer Airport

Auf seinem Weg zum klimaneutralen Flughafenbetrieb hat der Düsseldorfer Flughafen einen weiteren wichtigen Schritt gemacht. Seit dem 01.01.2022 deckt der Airport seinen extern eingekauften Strombedarf komplett mit Grünstrom. Der Energiebedarf des Airports liegt bei etwa 88 Gigawattstunden pro Jahr, das entspricht dem Stromverbrauch einer Kleinstadt mit etwa 22.000 Einwohnern.

Ab 2023 wird nahezu die gesamte Strommenge von den Stadtwerken Düsseldorf bezogen und ist CO2 neutral, denn es handelt sich dabei um TÜV-zertifizierten Grünstrom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind- oder Wasserkraft hergestellt wird.

Mit der kompletten Umstellung auf Grünstrom und Fernwärme spart der Airport ab Januar 2023 rund 21.000 Tonnen CO2 jährlich.

Hintergrund

Der Airport hat den Klimaschutz fest im Griff. Bis 2030 will der Flughafen den CO2-Ausstoß gegenüber den Werten von 2010 um rund zwei Drittel reduzieren. Bis 2035 sollen die Emissionen auf null und bis 2045 sogar auf Netto Null gesenkt werden.

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So