Aktuelle Änderungen
Abholen und Bringen
Mit Schrankenanlagen vor und hinter der Abflug- und Ankunftsvorfahrt wird der Verkehrsfluss am Terminal organisiert. Fahrzeuge können kostenfrei die beiden Zonen passieren und Fluggäste auf der Abflugebene zum Terminal bringen. Allerdings ist das längere Halten auf dieser Fläche kostenpflichtig.
Auf der Abflugebene steht eine kostenfreie Aufenthaltsdauer von zehn Minuten zur Verfügung. Insgesamt können dort 80 Halteflächen genutzt werden. Im Falle einer Überschreitung der kostenfreien 10 Minuten fallen für alle zusätzlichen fünf Minuten jeweils Gebühren in Höhe von 5 Euro an. Die maximale Haltedauer beträgt 30 Minuten.
Durchfahrt im Ankunftsbereich
Bei der Ein- und Ausfahrt werden die Fahrzeugkennzeichen durch Kameras erfasst. Wird die freie Zeit im Vorfahrtsbereich nicht überschritten, öffnen sich die Schranken bei der Ausfahrt automatisch, ohne dass der Fahrer sein Ticket in das Lesegerät einführen muss. Die individuellen Kennzeichendaten werden nach sechs Stunden aus den Systemen gelöscht.
Parken für Bringer und Abholer
Gäste des Sheraton Hotels fahren in den eingeschränkten Haltebereich des Hotels im P3 und können sich dort absetzen oder abholen lassen.
Autofahrer, die länger als die übliche Bringzeit halten möchten, empfiehlt der Düsseldorfer Airport, die direkt hinter der Ausfahrt im Vorfahrtsbereich gelegenen Kurzzeitparkplätze P11 und P12 sowie die terminalnahen Parkhäuser.
Häufige Fragen
Darf ich auf der Abflugebene nach Inbetriebnahme der Schranken weiterhin Fluggäste vor dem Terminal absetzen und verabschieden?
Selbstverständlich können Familien, Freunde, Bekannte und Geschäftspartner weiterhin bequem und kostenfrei am Terminal auf der Abflugebene abgesetzt und verabschiedet werden. Auf der Abflugebene steht hierfür eine kostenfreie Aufenthaltsdauer von 10 Minuten zur Verfügung.
Insgesamt können dort 80 Halteflächen genutzt werden. Im Falle einer Überschreitung der kostenfreien 10 Minuten fallen für alle zusätzlichen 5 Minuten jeweils Gebühren in Höhe von 5 Euro an. Die maximale Haltedauer beträgt 30 Minuten.
Darf ich das Auto verlassen und meine Angehörigen ins Terminal begleiten?
Ja, Angehörige dürfen ins Terminal begleitet werden. Autofahrern, die länger als die übliche Bringzeit halten möchten, werden jedoch die direkt hinter der Ausfahrt im Vorfahrtsbereich gelegenen Kurzzeitparkplätze P11 und P12 sowie die terminalnahen Parkhäuser P1, P2, P3, P7 oder P8 empfohlen.
Auf der Ankunftsebene bestehen weiterhin keine Halteflächen, hier gilt ein absolutes Halteverbot und nur ein reiner Durchfahrtsverkehr ist möglich. Für diesen wird eine ausreichende Zeit von zwei Minuten bemessen. Wer die Zone nicht passiert, sondern entgegen der Regelung stehen bleibt, muss für bis zu fünf Minuten fünf Euro entrichten.
Werden diese Regelungen missachtet, droht ein Abschleppen des Fahrzeugs.
Wie lange darf ich auf der Abflugebene halten?
Muss ich zwangsläufig durch die Schrankenanlage fahren oder kann ich auch wenden?
Eine Wendemöglichkeit vor den Schrankenanlagen besteht nicht. Als Alternative dient die Zufahrt in die Tiefgarage P1.
Wer einmal durch die Schranke auf die Vorfahrt eingefahren ist, muss auch bis zur Ausfahrt weiterfahren. Für eine kostenfreie Durchfahrt auf der Abflugebene ist mit zehn Minuten ausreichend Zeit gegeben.
Innerhalb der zehn Minuten können Sie das Einfahrticket als Ausfahrticket nutzen und müssen nicht zum Kassenautomat.
Was ist, wenn ich keine freie Haltebucht finde und ein zweites Mal einfahren muss?
Gibt es auf der Ankunftsebene Haltemöglichkeiten, um Passagiere mit samt Gepäck „mal eben“ einsteigen zu lassen?
Gibt es eine maximale Durchfahrtshöhe?
Gibt es Ausnahmenregelungen für mobilitätseingeschränkte Personen?
Schwerbehinderte Menschen, die einen vom Straßenverkehrsamt ausgestellten blauen Europäischen Parkausweis oder den neuen orangefarbenen Parkausweis besitzen, dürfen im „Kiss & Fly“ Bereich auf der Abflugebene max. drei Stunden kostenfrei halten. Voraussetzung hierfür ist die sichtbare Auslegung des Originalausweises (keine Kopie) und eine eingestellte Parkscheibe. Bitte melden Sie sich bei Ihrer Einfahrt über die Ruftaste an der Schrankenanlage an.
Mobilitätseingeschränkte Personen nutzen am besten die zahlreichen Parkmöglichkeiten in unseren komfortabel gelegenen Parkhäusern oder den Kurzzeitparkplätzen.
Bitte beachten Sie: Kurzzeitparkplätze sind im Gegensatz zu den Parkhäusern für mobilitätseingeschränkte Personen mit dem blauen EU-Ausweis nicht kostenfrei.
An wen wende ich mich vor Ort, wenn ich Fragen habe?
Wie erreich ich meinen Parkplatz/mein Parkhaus, welches kurz vor, im oder hinter dem Schrankenbereich liegt?
Unmittelbar vor der Kiss & Fly-Zone befinden sich die Parkhäuser P1 und P3.
Im abgeschrankten Bereich finden Sie die Zufahrt zum P2 und hinter der Kiss & Fly-Zone befinden sich die Parkplätze P11 und P12.Für nähere Beschreibungen zum Ablauf der Einfahrt besuchen Sie gerne unsere entsprechenden Parkhausseiten:
Wie und wo bezahlt man, wenn man die kostenfreie Haltezeit überschritten hat?
Auf der Abflugebene stehen mehrere Kassenautomaten für Bargeld-, EC- und Kreditkartenzahlungen (PIN- und NFC-Verfahren) zur Verfügung. Direkt an den Ausfahrtschranken kann darüber hinaus mit Kreditkarte und EC-Karte bezahlt werden.
Innerhalb der zehn Minuten können Sie das Einfahrticket als Ausfahrticket nutzen und müssen nicht zum Kassenautomat.
Muss ich zweimal zahlen, wenn ich zuerst durch die abgeschrankte Terminalvorfahrt und dann in ein Parkhaus fahre?
Nein, es muss nicht zweimal gezahlt werden. Es liegt auch nur die Zufahrt ins Parkhaus P2 innerhalb der Abschrankungen.
Hier wird mit dem an der Einfahrtsschranke Vorfahrt gezogenem Ticket in das P2 eingefahren, indem das Ticket am Einfahrtsgerät P2 eingesteckt wird. Dieses Ticket kann wieder entnommen werden, die Schranke öffnet sich und vor der Ausfahrt aus dem P2 wird das Ticket wie gewohnt bezahlt. Zur Ausfahrt aus dem Parkhaus P2 und der dann folgenden Ausfahrt der Vorfahrt wird das bezahlte Parkticket in das Ausfahrtsgerät gesteckt.
Alle anderen Parkhäuser sind nicht betroffen und können wie gewohnt direkt befahren werden.